- Anschaffungskostenprinzip
- ⇡ Anschaffungswertprinzip.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Anschaffungswertprinzip — Anschaffungskostenprinzip; Bewertungsprinzip des Bilanzrechts. Das A. ist in § 253 I HGB kodifiziert. Es besagt, dass ⇡ Vermögensgegenstände höchstens mit den ⇡ Anschaffungskosten oder ⇡ Herstellungskosten, vermindert um ⇡ Abschreibungen,… … Lexikon der Economics
Equitymethode — Die Equitymethode ist ein Rechnungslegungsverfahren zur Bilanzierung von Anteilen an und Geschäftsbeziehungen zu assoziierten Unternehmen im Einzel und Konzernabschluss. Die Grundidee der Equitymethode ist es, den Beteiligungsbuchwert in der… … Deutsch Wikipedia
Abwicklungsbilanz — Liquidationsbilanz. I. Handelsrecht:1. Personengesellschaften haben eine Abwicklungseröffnungsbilanz sowie eine Abwicklungsschlussbilanz aufzustellen (§§ 154, 161 HGB). a) Die Abwicklungseröffnungsbilanz bildet die Grundlage für die Tätigkeit… … Lexikon der Economics
Equity-Methode — 1. Begriff: Eine angelsächsische Methode zur Bilanzierung bestimmter langfristiger Beteiligungen im Jahresabschluss einer Gesellschaft, die am stimmberechtigten Kapital einer anderen Gesellschaft beteiligt ist. Ausgehend von den… … Lexikon der Economics
International Financial Reporting Standards (IFRS) — früher: IAS (International Accounting Standards), sind internationale Rechnungslegungsgrundsätze, die vom ⇡ International Accounting Standards Board (IASB) herausgegeben werden. Sie sind ab 2005 von kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen in… … Lexikon der Economics